Angelberger Marktrechtfest

Vom 18.-20.07.2025 findet das Angelberger Marktrechtfest statt.

Nähere Infos unter >> angelberger-marktrechtfest


 

Krämermarkt 2025

Sonntag, 19.10.2025 ab 10 Uhr

>> Anmeldung


Umgestaltung Friedhöfe


Bürgerservice online

Unter www.tussenhausen.de/bo können Sie zahlreiche Anträge an die Gemeindeverwaltung Tussenhausen bequem von Zuhause aus erledigen.


Ratsinformationssystem

Unter www.tussenhausen.de/ris erreichen Sie unser neues Ratsinformationssystem mit Informationen über unsere kommunalen Gremien, die Sitzungen des Marktgemeinderats und der Ausschüsse und über die personelle Zusammensetzung der Gremien.


 

Wohnungsgeberbestätigung für Vermieter



Förderverein der Grundschule Tussenhausen

Gesucht: Nachwuchs für unsere Musikvereine


Kintergarten Tussenhausen
Kindergarten und Kinderkrippe
St. Martin in Tussenhausen

Aktuelle Informationen und Auswirkungen zur Corona-Pandemie

Mit der Verordnung über die Infektionsschutzmaßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie vom 27.03.2020 hat die Bayerische Staatsregierung die bisherige vorläufige Ausgangsbeschränkung für das ganze Gebiet des Freistaates Bayern, bis einschließlich 19.04.2020 verlängert.

Es gilt der Grundsatz: Zur Arbeit, zum Arzt, zum Lebensmitteleinkauf oder zur Hilfe für Andere. Alles andere kann und muss warten.

 

Die gemeindlichen Einrichtungen bleiben bis einschließlich 19.04.2020 geschlossen. Das Rathaus können Sie bei dringenden Anfragen oder Anliegen per Telefon oder per E-Mail erreichen.

 

Gemeinderatssitzungen

Aufgrund der Ausgangsbeschränkung wird voraussichtlich die nächste Gemeinderatssitzung am Dienstag, den 21.04.2020 stattfinden. Um die Teilnehmer vor einer möglichen Ansteckung zu schützen, muss ein Mindestabstand von 1,50 m eingehalten werden, deshalb wird die Sitzung in die Festhalle Mattsies verlegt. Der neugewählte Marktgemeinderat wird erstmals am Dienstag, den 12.05.2020 zur konstituierenden Sitzung zusammentreten. Der Sitzungsort kann aufgrund der momentanen Situation noch variieren und wird rechtzeitig bekanntgegeben.

 

Hilfe für Senioren und Personen mit körperlichen Einschränkungen

Der Markt Tussenhausen bietet allen Senioren und Personen mit körperlichen Einschränkungen Unterstützung für den Lebensmitteleinkauf an. Falls Sie Hilfe brauchen oder Aufgaben übernehmen möchten, melden Sie sich bitte im Rathaus unter Telefon 08268/9091-0. Wir werden dann die Maßnahmen koordinieren.

 

Unterstützung der Betriebe

Die zunehmende Ausbreitung des Coronavirus führt bei Unternehmen zu einer Vielzahl von Fragen. Soforthilfeprogramme in Form von finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten, Kurzarbeitergeld, etc., hierzu hat der Landkreis Unterallgäu eine Informations-Webseite eingerichtet: www.wirtschaft-unterallgaeu.de/service/aktuelle-informationen-zur-coronakrise

Auskünfte erhalten Sie auch telefonisch unter 08261/995-375 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Weitere Informationen zur Corona-Pandemie

Wichtige Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Landkreises Unterallgäu unter www.unterallgaeu.de/corona. Zusätzlich hat das Landratsamt ein Bürgertelefon eingerichtet, Tel.-Nr. 08261/995-406. Es ist werktags von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr sowie an den Wochenenden von 12 bis 15 Uhr besetzt.

Das Bürgertelefon dient als erste Anlaufstelle für begründete Verdachtsfälle – also für Menschen die aus einem Corona-Risikogebiet zurückkehren und Symptome aufweisen, oder die direkten Kontakt zu einer positiv getesteten Person hatten.

 

Wir empfehlen Ihnen sich an die Hygienevorschriften des Robert-Koch-Institutes zu halten und beschränken Sie Ihre Sozialkontakte auf das Notwendigste.

 

Kommen Sie gut durch diese schwierige Zeit und bleiben Sie gesund.

Der Markt Tussenhausen sucht für den neu errichteten Kindergarten „KiTa an der Flossach“ eine Kindergartenleitung (m/w/d) in Teilzeit mit 37,5 Wochenstunden, zum nächstmöglichen Zeitpunkt. In der KiTa an der Flossach werden Krippenkinder und Kindergartenkinder betreut.

Die Stelle ist vorerst befristet bis zum 23.07.2028, mit Aussicht auf Festanstellung.

Wir wünschen uns von Ihnen:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung zur Erzieherin, wünschenswert mit Qualifikation zur Leitung oder vergleichbare Ausbildung
  • Leitung der Einrichtung sowie Planung und Umsetzung des pädagogischen Konzepts
  • Enge Zusammenarbeit mit Eltern, Träger und anderen Institutionen
  • Verantwortung für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Qualitätsstandards
  • Wertschätzende Arbeitsweise gegenüber den Kindern, Eltern und dem Personal

 

Wir bieten Ihnen:

  • Möglichkeit zur Mitgestaltung und Weiterentwicklung der KiTa
  • Eine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten und motivierten Team bei der Initiative und Ideen willkommen sind
  • Fortbildungsmöglichkeiten
  • eine leistungsgerechte Vergütung, mit den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen nach TVöD/SuE

 

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, bis zum 31.03.2025 an den Markt Tussenhausen, Marktplatz 9, 86874 Tussenhausen oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Archiv Mitteilungsblätter

Mitteilungsblatt 14 2020 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 13 2020 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 12 2020 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 11 2020 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 10 2020 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 9 2020 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 8 2020 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 7 2020 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 6 2020 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 5 2020 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 4 2020 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 3 2020 (in externem Fenster)
Beiblatt Partnerschaft 2020
Beiblatt Dorfmeister 2020 Mattsies
Stimmzettelmuster Gemeinderat
Stimmzettelmuster Buergermeister

Mitteilungsblatt 2 2020 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 1 2020 (in externem Fenster)
Beiblatt Partnerschaft 2020

Mitteilungsblatt 13 2019 (in externem Fenster)
Beiblatt Veranstaltungskalender 2020

Mitteilungsblatt 12 2019 (in externem Fenster)
Beiblatt Hobbykünstlermarkt
Beiblatt Adventskonzert

Mitteilungsblatt 11 2019 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 10 2019 (in externem Fenster)
Beiblatt Bauernmarkt
Beiblatt Cosse

Mitteilungsblatt 9 2019 (in externem Fenster)
Beiblatt Kirchenchor
Beiblatt Feuerwehr

Mitteilungsblatt 8 2019 (in externem Fenster)
Beiblatt Freizeitclub Zaisertshofen

Mitteilungsblatt 7 2019 (in externem Fenster)
Beiblatt Partnerschaft

Mitteilungsblatt 6 2019 (in externem Fenster)
Woche des offenen Unterrichts
70Jahre TSV Zaisertshofen

Mitteilungsblatt 5 2019 (in externem Fenster)
Einladung Konzert Schreyner
Einladung Friedenswallfahrt

Mitteilungsblatt 4 2019 (in externem Fenster)
Einladung Konzert Natalie Rohrer

Mitteilungsblatt 3 2019 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 2 2019 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 1 2019 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 13 2018 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 12 2018 (in externem Fenster)
Einladung Hobbykünstlermarkt
Einladung Adventskonzert

Mitteilungsblatt 11 2018 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 10 2018 (in externem Fenster)
Beiblatt Partnerschaft
Einladung Bauernmarkt

Mitteilungsblatt 9 2018 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 8 2018 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 7 2018 (in externem Fenster)
Beiblatt Dorffest
Beiblatt Woche des offenen Unterrichts

Mitteilungsblatt 6 2018 (in externem Fenster)
Beiblatt Partnerschaft

Mitteilungsblatt 5 2018 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 4 2018 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 3 2018 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 2 2018 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 1 2018 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 13 2017 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 12 2017 (in externem Fenster)
Beiblatt Asylanten

Mitteilungsblatt 11 2017 (in externem Fenster)
Beiblatt Cossé 1
Beiblatt Cossé 2
Beiblatt Jahreskonzert
Beiblatt Asylanten

Mitteilungsblatt 10 2017 (in externem Fenster)
Beiblatt Cossé

Mitteilungsblatt 09 2017 (in externem Fenster)
Beiblatt Fässle

Mitteilungsblatt 08 2017 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 07 2017 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 06 2017 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 05 2017 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 04 2017 (in externem Fenster)
Beiblatt Asylanten

Mitteilungsblatt 03 2017 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 02 2017 (in externem Fenster)

Mitteilungsblatt 01 2017 (in externem Fenster)


Die Mitteilungsblätter werden im universellen PDF-Format gespeichert.
Sie benötigen den kostenlosen Adobe Acrobat Reader zum Lesen.

Anhörungsverfahren zur Planfeststellung für das Vorhaben ABS 48 Ausbaustrecke München - Lindau - Grenze D/A, Planfeststellungsabschnitt 5 Türkheim – Stetten; Elektrifizierung und Ausbaumaßnahmen von Bahn-km 10,004 bis Bahn-km 19,912 der Strecke 5360 Buchloe - Memmingen in den Gemeinden Rammingen und Tussenhausen sowie der Stadt Mindelheim mit trassenfernen naturschutzrechtlichen Kompensationsmaßnahmen in den Gemarkungen Oberrammingen bei Bahn-km ca. 9,7, Nassenbeuren bei Bahn-km ca. 15,8 bis 16,1 und Mindelheim bei Bahn-km ca. 16,9

Bekanntmachungstext (PDF)

weitere Details (externer Link)

Gemeinden sollten zentralen Platz für die Verbrennung von Forstabfällen festlegen

Unterallgäu. Auf Mottfeuer im Wald sollte derzeit soweit wie möglich verzichtet werden. „Stattdessen sollten die Gemeinden einen zentralen Platz festlegen, an dem Waldbesitzer Forstabfälle verbrennen können“, empfiehlt der Unterallgäuer Kreisbrandrat Alexander Möbus. „Das hilft, die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren aufrecht zu erhalten.“

Um eine Ansteckung mit dem Coronavirus zu verhindern, müssten zusätzliche Einsätze der Feuerwehr vermieden werden, so Möbus. Wird im Frühjahr Schadholz in den Wäldern verbrannt, sorgt der aufsteigende Rauch nach seinen Worten häufig zu Verunsicherung. Das führe häufig dazu, dass die Feuerwehr alarmiert wird, um nach dem Rechten zu sehen. Um solche Einsätze zu vermeiden, sollten die Feuer an einem offiziell dafür festgelegten Ort abgebrannt werden.

Die Unterallgäuer Feuerwehren haben ihre Tätigkeit - zum Beispiel Übungen - weitestgehend heruntergefahren, so Möbus. Die Einsatzbereitschaft sei jedoch gesichert. „Der Bürger bekommt jegliche Hilfe, die er braucht.“

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.