Gedanken über die drei Ortsgeschichten
Eine Ortsgeschichte soll in erster Linie die Neugierde und das Interesse der Bewohner auf ihre eigene Vergangenheit wecken und Verständnis für vorangegangene Entwicklungen hervorrufen. Aus diesem Grunde bestimmen die für den einzelnen Ort jeweils einschneidenden Ereignissen den Aufbau und den Inhalt.Diese Forderungen wurden bei den drei vorliegenden Bücher von Tussenhausen, Zaisertshofen und Mattsies umgesetzt. Jedes in den Büchern vorhandene Kapitel beschäftigt sich mit einer in sich geschlossenen Thematik. Karten, Abbildungen, Zitate und aussagekräftige Statistiken unterstützen die jeweiligen Texte. Die örtlichen Ereignisse werden dabei nicht isoliert betrachtet, sondern die Wechselwirkungen mit regionalen und überregionalen Ereignissen aufgezeigt.
Zu Beginn des Projektes ‘Ortsgeschichte Tussenhausen’ war es nur schwer vorstellbar, für jeden seiner drei Teilorte genügend unterschiedliches Material für eine eigene Ortsgeschichte zu finden, doch wird man schnell eines besseren belehrt.
An verschiedensten Orten lagern schriftliche Überlieferungen - vor allem in München und Augsburg, aber auch in Stuttgart, Dillingen, Ulm, Burtenbach und noch zahlreichen anderen Orten. Aus den dort gewonnenen Erkenntnissen entwickelte sich in jedem einzelnen Fall die Struktur der Ortsgeschichte. So manche unbekannt, teils pikante Geschichte konnte dabei ausgegraben und vorgestellt werden.
Tussenhausen

Große Sorgen und Nöte brachten Kriege in den verschiedensten Jahrhunderten mit sich. Die Gefangennahme des Dorfherrn im Bauernkrieg hatte für erhebliches Aufsehen gesorgt, der 30jährige Krieg und die Napoleonischen Kriege brachten großes Verderben über den Ort, immer wieder ausgebrochene Hungers- und wirtschaftliche Nöte zwangen die Menschen zu Auswanderungen oder Neuerungen in der Landwirtschaft und im Handel auf dem eigenen Markt. Trost fanden Zeitgenossen in ihrer Dorfkirche, deren Ausstattung sie über die Jahrhunderte hinweg mit großem Engagement begleiteten.
Die moderne Geschichte des Marktes seit dem 2. Weltkrieg zeigt die strukturellen Probleme des Lebens auf den Land und den Gegenmaßnahmen auf. Ein vielfältiges Vereinsleben dokumentiert die Lebendigkeit des Ortes in all seinen Facetten.
Zaisertshofen

Der bis heute gepflegte enge dörfliche Gemeinschaft tritt einmal im breitgefächerten Vereinsleben sowie in der Zusammenarbeit bei den einzelnen Projekten der Dorferneuerung zutage. Letztere wurde sogar mit einem Staatspreis geehrt.
Mattsies

Frau Dr. Gabriele von Trauchburg
Die Bücher sind im Rathaus erhältlich.