Angelberger Marktrechtfest

Vom 18.-20.07.2025 findet das Angelberger Marktrechtfest statt.

Nähere Infos unter >> angelberger-marktrechtfest


 

Krämermarkt 2025

Sonntag, 19.10.2025 ab 10 Uhr

>> Anmeldung


Umgestaltung Friedhöfe


Bürgerservice online

Unter www.tussenhausen.de/bo können Sie zahlreiche Anträge an die Gemeindeverwaltung Tussenhausen bequem von Zuhause aus erledigen.


Ratsinformationssystem

Unter www.tussenhausen.de/ris erreichen Sie unser neues Ratsinformationssystem mit Informationen über unsere kommunalen Gremien, die Sitzungen des Marktgemeinderats und der Ausschüsse und über die personelle Zusammensetzung der Gremien.


 

Wohnungsgeberbestätigung für Vermieter



Förderverein der Grundschule Tussenhausen

Gesucht: Nachwuchs für unsere Musikvereine


Kintergarten Tussenhausen
Kindergarten und Kinderkrippe
St. Martin in Tussenhausen

Jetzt für kostenlosen Gebäude-Check bewerben

Worauf kommt es bei einer Gebäudesanierung an? Welche Heizung kommt für mich infrage? Und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Bei diesen Fragen möchte der Landkreis Unterallgäu die Bürgerinnen und Bürger unterstützen und startet die mehrjährig angelegte Beratungsaktion „Check Dein Haus“. Wesentliche Bestandteile der Aktion sind ein kostenloser Online-Infoabend zum Thema Sanierung und kostenlose persönliche Beratungstermine zu Hause.

„In einem durchschnittlichen privaten Haushalt entfallen rund 85 Prozent des Energieverbrauchs auf Heizung und Warmwasser“, sagt Klimaschutzmanagerin Sandra ten Bulte: „Wärmebedarf und CO2-Ausstoß können durch eine energetische Sanierung drastisch reduziert werden.“ Das diene dem Klimaschutz, bringe aber auch jedem Einzelnen Vorteile, wie mehr Behaglichkeit, langfristige finanzielle Einsparungen und eine Wertsteigerung der Immobilie. Dennoch seien im Unterallgäu viele Häuser noch nicht saniert, stellt ten Bulte fest.

Landrat Alex Eder erläutert: „Die Aktion ‚Check Dein Haus‘ ist Bestandteil unserer Wärmeoffensive. Wir wollen den Unterallgäuerinnen und Unterallgäuern helfen, Einsparmöglichkeiten aufzudecken und so gleichzeitig den Klimaschutz im Landkreis vorantreiben.“ Die Aktion führt der Landkreis zusammen mit dem Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) und der Verbraucherzentrale Bayern durch.

Rund um das Thema Sanieren geht es bei einem kostenlosen Online-Infoabend am Donnerstag, 7. April, von 18.30 bis 20.30 Uhr über Zoom. Anmelden kann man sich online auf www.unterallgaeu.de/veranstaltungen oder unter www.unterallgaeu.de/waermeoffensive. Anmeldeschluss ist der 4. April. Wer angemeldet ist, erhält den Zugangslink bis spätestens 6. April per E-Mail.

Energieberater Andreas Wild (links) zeigte Hausbesitzer Elmar Unglert (rechts) beim Gebäude-Check auf, mit welchen Maßnahmen er noch mehr Energie sparen könnte. (Foto: Manuel Allgaier/eza!)

 

Außerdem können sich Unterallgäuer Bürgerinnen und Bürger für einen kostenlosen rund zweistündigen Gebäude-Check bei sich daheim bewerben. Hier beurteilt ein qualifizierter Energieberater den Strom- und Wärmeverbrauch, die Gebäudehülle und die Heizungsanlage, gibt Tipps zu Einspar- und Sanierungsmaßnahmen und erläutert, ob Fördermöglichkeiten bestehen und ob der Einsatz erneuerbarer Energien für den Kunden interessant wäre.

Da im Rahmen des Modellprojekts „Energiewende Unterallgäu Nordwest“ bereits zahlreiche Energieberatungen im Nordwesten des Landkreises angeboten wurden, soll der Fokus der Beratungen zunächst auf dem restlichen Teil das Landkreises liegen. „Wir wollen innerhalb von drei Jahren rund 600 Beratungen anbieten“, so Klimaschutzmanagerin ten Bulte.

2022 gibt es kostenlose Beratungen in Bad Wörishofen, der Verwaltungsgemeinschaft Türkheim, sowie den Gemeinden Tussenhausen, Markt Wald und Ettringen. Bürgerinnen und Bürger mit einem Haus in einer dieser Gemeinden können sich direkt bei eza! für eine Beratung bewerben, telefonisch unter (08 31) 96 02 86 74 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Anmeldeschluss für Tussenhausen ist der 15. Juni. Die Anzahl der Beratungen 2022 ist auf 240 begrenzt. Die Beratungen finden in Tussenhausen schwerpunktmäßig im Juli statt. Ein Großteil der Energieberatungskosten wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz übernommen. Der Landkreis Unterallgäu trägt die übrigen Kosten.

Im Vorfeld der eigentlichen Aktion war bereits ein Haus für eine Musterberatung gesucht worden. In Tussenhausen stellte der 2. Bürgermeister Elmar Unglert sein Haus für eine Musterberatung zur Verfügung. Das Dach des Zweifamilienhauses mit dem Baujahr 1967 ist laut Elmar Unglert 2007 gedämmt worden. 1991 wurden neue Fenster eingebaut. Die Wärmeerzeugung und die Warmwasserbereitung erfolgt seit 2017 durch einen Gasbrennwertkessel in Kombination mit einer Solarthermieanlage auf dem Dach. Zudem ließ Unglert 2010 auf dem Garagendach und 2020 auf dem Dach des Wohnhauses eine Photovoltaikanlage installieren. Damit werden unter anderem ein Elektro- und ein Hybridauto geladen.

Laut Energieberater Andreas Wild ist das Haus in gutem Zustand – insbesondere, wenn man bedenke, dass es schon über 50 Jahre alt ist. Am sinnvollsten wäre aus Sicht des Fachmanns zusätzlich der Einbau neuer Fenster. Der Staat würde 20 Prozent der Kosten dafür übernehmen. Sollte der Hausbesitzer diese Einzelmaßnahme angehen, empfiehlt der Energieberater dann auch gleich gedämmte Rollladenkästen einzubauen. Der finanzielle Aufwand dafür halte sich in Grenzen. Ungleich höher wären die Investitionskosten für eine Fassadendämmung, womit aber auch der höchste Einspareffekt bei den Energiekosten erzielt werden könnte.

Elmar Unglert, der sich schon länger intensiv mit verschiedensten Themen rund ums Energiesparen beschäftigt hat, fühlte sich nach der rund zweistündigen Beratung in vielen Dingen bestätigt. Er kann den Bürgerinnen und Bürgern nur empfehlen, das kostenlose Angebot eines Gebäude-Checks anzunehmen. Nicht nur in seiner Heimatgemeinde Tussenhausen sieht er durch die energetische Optimierung von Bestandsgebäuden noch große Energieeinsparpotenziale.

Weitere Infos finden Sie im Internet unter www.unterallgaeu.de/waermeoffensive

Der Freistaat Bayern fördert mit der Breitbandrichtlinie (BbR) vom 09.07.2014 den sukzessiven Aufbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s im Download und viel höheren Upload-Geschwindigkeiten als bei Netzen der Grundversorgung in den Gebieten, in denen diese Netze noch nicht vorhanden sind.

Der Markt Tussenhausen möchte im Zuge dieses Programms die Erhöhung der verfügbaren Bandbreite realisieren.

Im Folgenden wird jeweils aktuell über den Stand des Verfahrens informiert:

 

1. Bestandsaufnahme im Gemeindegebiet, IST-Versorgung

Ermittelung und Dokumentation der aktuellen Versorgung
mit Breitbanddiensten (im Down- und Upload)

Ergebnis:
1a Karte Breitband Ist-Versorgung mit vorläufigem Erschließungsgebiet
1b Tabelle Breitband Ist-Versorgung

2. Markterkundung mit vorläufigem Erschließungsgebiet

Abfrage der Netzbetreiber: 2a Markterkundung Bekanntmachung

3. Ergebnis des Markterkundungsverfahrens

Eigenwirtschaftlicher Ausbau: 3a Tussenhausen Markterkundung Ergebnis

Vorläufiges Erschließungsgebiet, Stand: 20.10.2015:
3b Karte Breitband Ist-Versorgung mit vorläufigem Erschließungsgebiet

4. Auswahlverfahren Bekanntmachung

Auswahlverfahren zur Bestimmung eines Netzbetreibers für den Ausbau eines NGA-Netzes im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Ausbaues von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Bayern (BbR).
4a Auswahlverfahren einstufig Markt Tussenhausen
4b Anlage zum Auswahlverfahren allgemein Markt Tussenhausen
4c Karte Auswahlverfahren Erschließungsgebiet Markt Tussenhausen


HINWEIS: Die Angebotsabgabefrist wird bis zum FREITAG, den 29.04.2016 um 11:00 Uhr verlängert !

 

5. Ergebnis des Auswahlverfahrens

Vorgesehene Auswahlentscheidung für einen Netzbetreiber zum Breitbandausbau im Markt Tussenhausen im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Gewerbe- und Kumulationsgebieten in Bayern (BbR)

Im Auswahlverfahren gingen bei der Kommune zwei Angebote fristgerecht ein. Auf Basis der von einem Beratungsbüro durchgeführten Angebotsbewertung hat der Gemeinderat am 14.06.2016 das Angebot der Firma Telekom Deutschland GmbH vorbehaltlich der positivem Plausibilisierungsprüfung durch das Breitbandzentrum Amberg ausgewählt. Am 21.06.2016 erfolgte die positive Rückmeldung des Breitbandzentrums, beide Angebote sind plausibel. Es ist somit beabsichtigt, mit der Firma Telekom Deutschland GmbH einen Kooperationsvertrag abzuschließen.

Die Auswahl des Netzbetreibers steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Bundesnetzagentur zum Kooperationsvertrag und der Bewilligung der staatlichen Förderung gem. Breitbandrichtlinie.

5a Bekanntmachung Auswahlentscheidung

 

7. Kooperationsvertrag

Bestätigung zum Kooperationsvertrag

Mit beiliegendem Schreiben gibt die Kommune die Bestätigung zum Kooperationsvertrag im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie – BbR) bekannt.

7a Kooperationsvertrag

 

Ansprechpartner und Breitbandpate:

Wolfgang Mahr
Tel. 08268/9083330
Fax. 08268/9083337
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der Wertstoffhof Tussenhausen wird aus Gründen des Gesundheitsschutzes bis auf weiteres nicht geöffnet.

Am Samstag, den 21.03.2020 ist der Wertstoffhof noch von 09.00 – 12.00 Uhr geöffnet.
Die Besucher werden gebeten, folgende Maßnahmen zu beachten:

  • Bitte den Wertstoffhof nur aufsuchen, wenn sich eine Entsorgung nicht verschieben lässt,
  • Zum Schutz der Anlieferer und des Personals am Wertstoffhof ist ein Mindestabstand von zwei Metern zu anderen Personen einzuhalten,
  • Derzeit werden keine Kühlgeräte/Waschmaschinen angenommen,
  • eine Hilfestellung bei der Anlieferung von Wertstoffen beim Entladen kann derzeit nicht geleistet werden,
  • es kann zu Wartezeiten an den Wertstoffhöfen kommen.

Der Markt Tussenhausen bittet alle Besucher des Wertstoffhofes um Beachtung der Maßnahmen und der eingeschränkten Öffnungszeiten.

Der Markt Tussenhausen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Verwaltungsfachangestellte(n) (m/w/d)

in Vollzeit mit 39,0 Wochenstunden, oder in Teilzeit mit mindestens 30,0 Wochenstunden

für das Bürgerbüro und Standesamt

Wir suchen

  • eine engagiert, zuverlässig und selbständig arbeitende Kraft mit Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist,
  • mit abgeschlossener Ausbildung zum(r) Verwaltungsfachangestellte(n) (VFA-K) bzw. Beschäftigtenlehrgang BL I oder Beamte in der II. Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen
  • mit guten EDV-Kenntnisse (Word, Excel, Outlook) vorzugsweise in den Fachprogrammen MESO/VOIS und AUTISTA

Wir bieten

  • ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem erfahrenen, aufgeschlossenem und motiviertem Team
  • eine leistungs- und aufgabengerechte Vergütung, entsprechend der Qualifikation und Berufserfahrung, mit den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen nach TVöD bzw. BayBesG
  • eine Weiterbildungsmöglichkeit zum/zur Verwaltungsfachwirt/in (BL II)
  • Aufstiegsmöglichkeiten

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, bis spätestens 15.03.2024, an den Markt Tussenhausen, Marktplatz 9, 86874 Tussenhausen.

Veranstaltungskalender 2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.