Angelberger Marktrechtfest

Vom 18.-20.07.2025 findet das Angelberger Marktrechtfest statt.

Nähere Infos unter >> angelberger-marktrechtfest


 

Krämermarkt 2025

Sonntag, 19.10.2025 ab 10 Uhr

>> Anmeldung


Umgestaltung Friedhöfe


Bürgerservice online

Unter www.tussenhausen.de/bo können Sie zahlreiche Anträge an die Gemeindeverwaltung Tussenhausen bequem von Zuhause aus erledigen.


Ratsinformationssystem

Unter www.tussenhausen.de/ris erreichen Sie unser neues Ratsinformationssystem mit Informationen über unsere kommunalen Gremien, die Sitzungen des Marktgemeinderats und der Ausschüsse und über die personelle Zusammensetzung der Gremien.


 

Wohnungsgeberbestätigung für Vermieter



Förderverein der Grundschule Tussenhausen

Gesucht: Nachwuchs für unsere Musikvereine


Kintergarten Tussenhausen
Kindergarten und Kinderkrippe
St. Martin in Tussenhausen

Veranstaltungskalender 2025

in Zaisertshofen und den Außengebieten im Markt Tussenhausen

 

Nachdem in den Ortsteilen Tussenhausen und Mattsies die Verlegung der Versorgungsleitungen für Gas und Glasfaser bereits weitgehend abgeschlossen ist, wird die Fa. Pfaffinger im Auftrag von erdgas schwaben die Verlegung der Versorgungsleitungen im Ortsteil Zaisertshofen durchführen.

 

Ziel ist es, unsere Gemeinde weiterhin attraktiv für Firmen und junge Familien zu machen. Es sollen alle Haushalte im Gemeindegebiet an das Breitband-Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden, um allen Firmen und Privathaushalten Internetgeschwindigkeit im Gigabitbereich zu ermöglichen.

 

Projektfortschritt:

Stand 2018/2019

Die Fa. Pfaffinger führt die Tiefbauarbeiten im Ortsteil Zaisertshofen zur Verlegung der Gasleitung sowie des Leerrohres für Glasfaser durch.

 

Stand 03/2020

Tiefbauarbeiten im Ortsteil Zaisertshofen sind bis auf wenige Straßenzüge abgeschlossen.
Die Fa. Stöckert stellt im Moment die Glasfaser-Netzverteiler (NVTs) und wird anschließend mit dem Einblasen der Glasfaser beginnen.

 

Stand 06/2020

Die Tiefbauarbeiten in Zaisertshofen sind bis auf einige Reparaturarbeiten und Nachbesserungen abgeschlossen.
Das Einblasen der Glasfaser in Zaisertshofen ist bis auf wenige Straßenzüge abgeschlossen.
Das Aufstellen der Netzverteiler (NVTs) ist abgeschlossen.
Die Tiefbauarbeiten in den Außenbereichen haben begonnen.

 

Stand 09/2020

Die Tiefbauarbeiten sowie das Einblasen der Glasfaser sind bis auf wenige Hausanschlüsse abgeschlossen. Das Aufbringen der letzten Teerschicht an den Staatsstraßen ist abgeschlossen. Die Tiefbauarbeiten in den Außenbereichen ist auch bis auf wenige Restarbeiten soweit abgeschlossen.

 

Stand 12/2020

Die Tiefbauarbeiten sind weitgehend abgeschlossen. Die Dokumentation und Vorlage der entsprechenden Unterlagen durch die Telekom sind im Gange und sollten im 1.VJ 2021 abgeschlossen werden.

 

Stand 5/2022

Der Breitbandausbau im Bundesförderprogramm in Zaisertshofen und den Außengebieten ist abgeschlossen.
Es wurden insgesamt 416 Haushalte und Firmen angeschlossen, welche jetzt eine Bandbreite von 1 Gbit/s nutzen können.
Somit konnte mit Hilfe des Bundesförderprogrammes das Ziel erreicht werden, allen Bürgern und Firmen Internetgeschwindigkeiten im Gigabitbereich zur Verfügung zu stellen.

 

Förderprogramm:

Der Breitbandausbau in dieser Form ist nur durch die Teilnahme am Bundesförderprogramm möglich. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Projektträgers https://gigabit-projekttraeger.de/

 

Veröffentlichung: 25.06.2020 / aktualisiert 02.2023

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

 

als Vorsichtsmaßnahme wird der Bürgerservice vom Markt Tussenhausen eingeschränkt. Ab Mittwoch, den 18.03.2020, sind persönliche Vorsprachen im Rathaus nur in dringenden Angelegenheiten nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich. Besucherinnen und Besucher sollen von der Möglichkeit Gebrauch machen, ihre Fragen und Anliegen per E-Mail, auf dem Postweg oder per Telefon vorzubringen.

 

Das Rathaus wird also für den allgemeinen Publikumsverkehr gesperrt, um einerseits unsere Bürger*innen beim Besuch vor Infektionen zu schützen, andererseits auch die Rathausmitarbeiter*innen und damit die Einsatzbereitschaft der Verwaltung auch in Krisenzeiten zu sichern!

 

Um die Verbreitung des Coronavirus zu bremsen, ist die Einschränkung des persönlichen Bürgerkontaktes notwendig bzw. soll auf das Notwendigste beschränkt werden.

Ich bitte um Verständnis für diese Entscheidung. Die Verwaltung will alle zumutbaren Möglichkeiten nutzen, um eine Arbeitsfähigkeit, auf die wir alle - insbesondere in Anbetracht der großen vor uns liegenden Herausforderungen - dringend angewiesen sind, zu erhalten.

 

Für zunächst unbestimmte Zeit bleiben ebenfalls auch der Bauhof und die Büchereien geschlossen.

Außerdem bleiben alle gemeindlichen öffentlichen Einrichtungen für private Veranstaltungen sowie Übungsbetrieb und zu Trainingszwecken bis auf weiteres geschlossen.

 

Mit Allgemeinverfügung vom 16.03.2020 haben das Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege und das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales Veranstaltungen und Versammlungen landesweit untersagt. Das Verbot gilt ab 17.03.2020 bis einschließlich 19.04.2020.

 

Nach Auffassung des Landratsamtes werden damit auch Gemeinderatssitzungen und Bürgerversammlung der Gemeinden erfasst und sind nur im Rahmen einer Sondergenehmigung möglich.

 

Das Landratsamt sieht unter dem Aspekt des Infektionsschutzes keinen Grund, warum nicht auch Versammlungen öffentlicher Körperschaften unter das Verbot fallen sollten.

 

Mir ist es wichtig, auch die Gemeinderatsmitglieder vor einer möglichen Ansteckung zu schützen. Damit sind auch diese Veranstaltungen bis 19.04.2020 grundsätzlich durch Allgemeinverfügung untersagt und es muss sorgfältig geprüft werden, ob eine Sitzung unbedingt erforderlich ist.

 

Bauanträge, die lt. Geschäftsordnung auch alleine vom Bürgermeister genehmigt werden dürfen, werden bearbeitet und an das Landratsamt weitergeleitet.

 

Bauanträge, die innerhalb der Frist bearbeitet werden müssen und dem Einvernehmen der Marktgemeinde bedürfen, werden unter Berufung der Eilkompetenz nach Art. 37 Abs. 3 der Gemeindeordnung bearbeitet und an das Landratsamt weitergeleitet.

 

Ihr Bürgermeister Johannes Ruf

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

mir ist es ein Anliegen, Sie über die aktuellen Ereignisse bezüglich des Coronavirus zu informieren.

Zunächst war man noch der Annahme, dass es sich um eine Situation handelt, die mit üblichen Maßnahmen, wie z.B. mit verstärkten Hygienemaßnahmen in den Griff zu bekommen sind.

Aktuell stellt sich die Situation viel dramatischer dar, wie Sie es auch aus der Presse entnehmen können. Die Ausbreitung des Virus hat eine bedenkliche Dynamik bekommen. Diese Entwicklung hat die Bayerische Staatsregierung am Freitag, den 13.03.2020 zu der Entscheidung bewogen, den Unterrichtsbetrieb an allen bayerischen Schulen bis einschließlich der Osterferien einzustellen. Seit heute Montag, den 16.03.2020 bis voraussichtlich 19.04.2020 (dem Ende der Osterferien in Bayern) sperrt der Freistaat Bayern alle Schulen und Kindertagesstätten in Bayern.

Gestern Abend verkündete der Bundesinnenminister Horst Seehofer, dass ab heute, Montag, den 16.03.2020 ab 08:00 Uhr wegen des Coronavirus die Grenzen zu Frankreich, Österreich, Luxemburg, Schweiz und Dänemark weitgehend geschlossen werden. Grenzkontrollen werden vorübergehend wieder eingeführt.

Die Bayerische Staatsregierung hat zudem im Rahmen der Pressekonferenz von heute, Montag, den 16.03.2020 ab 10 Uhr mit sofortiger Wirkung den Katastrophenfall ausgerufen, um beispielweise die Bundeswehr mit ihren Krankenhäusern in die Krisenpläne einbeziehen zu können.

Die getroffenen Maßnahmen dienen der Verlangsamung des Infektionsgeschehens in unserem Land. Dadurch werden infektionsrelevante Kontakte für insgesamt fünf Wochen unterbunden.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn stellt klar, dass zum aktuellen Zeitpunkt die Grundversorgung in Deutschland gesichert bleibt. So seien die Lieferketten zu den Lebensmittelgeschäften intakt. Apotheken, Supermärkte, Tankstellen, Banken und Drogerien sollen geöffnet bleiben. Das Bundesland Bayern plant zudem, wie andere Bundesländer auch, weitere Beschränkungen für Gastronomie und Bars.

 

Konsequenzen für Eltern – Notfallbetreuung

Ein Betreuungsangebot für Schülerinnen und Schüler sowie für die Kitas wird nur in sehr begrenzten Ausnahmefällen gestellt.  

Grundvoraussetzung ist, dass beide Erziehungsberechtigte der Schülerinnen und Schüler oder Kinder, im Fall von Alleinerziehenden der Alleinerziehende, in Bereichen der kritischen Infrastruktur tätig sind. Zu den Bereichen der kritischen Infrastruktur zählen insbesondere die Gesundheitsversorgung, die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung einschließlich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr (Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz) und die Sicherstellung der öffentlichen Infrastrukturen (Telekommunikationsdienste, Energie, Wasser, ÖPNV, Entsorgung).

 

Grundschule Tussenhausen

Die Notfallbetreuung erstreckt sich in der Grundschule auf den Zeitraum von 08:00 – 13:00 Uhr und findet für alle zu betreuenden Schülerinnen und Schüler in der Grundschule Tussenhausen statt. Dieses Angebot gilt nur, wenn im privaten Bereich alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind und die Kinder völlig gesund sind.

 

Kindergarten St. Martin, Tussenhausen und Pusteblume, Zaisertshofen

Der Zeitraum der Notfallbetreuung wird von den Kindergartenleitungen festgelegt. Eine Notfallbetreuung wird es unter den genannten Voraussetzungen nur im Kindergarten St. Martin in Tussenhausen für Kinder aus allen Ortsteilen geben. Derzeit gibt es keine Erhebung, um wie viele Kinder es sich handelt. Wichtig ist es, dass es uns gelingt, einen Großteil der Kinder nicht in öffentliche Einrichtungen versorgen zu müssen, um die Gefahr der Ansteckung zu minimieren.

 

Beförderung

Im Betreuungsfall haben Eltern obiger Zielgruppe eigenständig für den An- und Abtransport der Kinder Sorge zu tragen. Der Schülertransport über den Schulbusverkehr ist ebenfalls aus Gründen der Coronakrise eingestellt. Inwieweit Linienverkehr für zu betreuende Kinder infrage käme, entnehmen Sie den aktuellen Fahrplänen. Der Transport von nachweislich zu betreuenden Schülern ist nach unseren Informationen kostenfrei.

 

Nutzung von Turnhallen / Öffentliche Gebäude  

Die Nutzung der Turnhalle der Grundschule Tussenhausen ist aktuell untersagt. Ebenso die Nutzung der Veranstaltungsräume in gemeindlichen Gebäuden.

 

Gemeinschaftliche Veranstaltungen

Damit die Zielsetzung der Ansammlung von Menschengruppen nicht konterkariert wird, bitten wir um besonnenes Verhalten auch im Privatbereich. Soziale Kontakte sollten auf ein Minimum reduziert werden, so sehr ich dies auch bedaure. Ich bitte Sie, auch kleine Veranstaltungen mit der Gemeinde abzustimmen. Kurzfristige Änderungen werden wir über den Veranstaltungskalender der Homepage kommunizieren.

 

Weitere Informationen

Ich bedaure all diese Schließungen und Beeinträchtigungen sehr. Wegen der bestehenden Ansteckungsgefahr sind diese Maßnahmen jedoch erforderlich. Vielen Dank hierbei an das Personal der Marktgemeinde Tussenhausen, von Kindergärten und Schule für ihren hervorragenden Einsatz und die Organisation.

Sofern ältere Bürgerinnen und Bürger in dieser Phase Unterstützung benötigen, melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung. Wir werden versuchen, Ihnen in dieser Situation Unterstützung zu bieten.

Herzlichen Dank an Sie ALLE für Ihr Verhalten und Ihre Unterstützung.

Mein großer Dank gilt allen Vereinen und Institutionen im Markt Tussenhausen, die in den letzten Stunden und Tagen so eindrucksvoll ihre Solidarität gezeigt haben, in dem sie Veranstaltungen abgesagt oder verschoben haben. 

Ich nehme aus den zahlreichen Gesprächen und Telefonaten viel Zusammenhalt wahr, dass wir in unserer Marktgemeinde diesen Ausnahmezustand gut bewältigen werden. Ich bin zuversichtlich, dass es uns gemeinsam gelingt, diese Situation zu meistern.

Sofern es hierzu neue Informationen gibt, werden diese über die Homepage der Gemeinde veröffentlicht.

Ich danke Ihnen sehr herzlich für Ihr großes Verständnis und wünsche Ihnen und Ihren Familien für die nächste Zeit von Herzen alles Gute!

Gerne unterstütze ich Sie bei Ihren Rückfragen und Anliegen.

 

Herzlichst

Ihr

Johannes Ruf

1. Bürgermeister

Tussenhausen (08.2010). Das Wohl der jüngsten Bürger liegt den Gemeinderäten sehr am Herzen. So fiel es ihnen auch nicht schwer, für die Generalsanierung des im Jahre 1973 erbauten Kindergartens „grünes Licht“ zu geben. Man war sich einig: „Eine wirtschaftliche, energetisch sinnvolle und auch preiswerte Lösung muss her“. Der Umbau des Kindergartens ist mit rund 420 000 Euro veranschlagt, für den Markt nicht gerade ein Pappenstiel. „Diese Investition sind wir unseren Kindern schuldig“ drängten Bürgermeister Johannes Ruf und Gemeinderat Manfred Mayer auf Zustimmung, die nach längerer Beratung über Detailfragen letztlich einstimmig ausfiel.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.